Aktuelles

24.02.2025

Erfolgreiche Notifizierung: ISG-Umweltmessungen seit 20 Jahren unter Top-Messstellen in Deutschland

Umweltauflagen zu erfüllen ist besonders in der chemischen und Prozessindustrie von entscheidender Bedeutung. Zum Teil sind spezielle Probenahmen und Analysen nötig, die nur wenige, behördlich zugelassene Prüfstellen durchführen dürfen. Die Abteilung Umweltmessungen von InfraServ Gendorf ist eine dieser vom bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) offiziell bekanntgegebenen Messstellen für das Fachmodul Immissionsschutz – und das seit über 20 Jahren.

Höchste Präzision ist gefragt, um die Notifizierung zur zugelassenen Prüfstelle zu erhalten – hier eine Mitarbeiterin bei der Probenanalyse.

Um diesen Status zu behalten, werden das Labor und die Messstellen regelmäßig von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) geprüft und konnten so kürzlich ihre Notifizierung nach §29b BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz) erfolgreich verlängern. Damit gehört ISG-Umweltmessungen zu den nur rund fünf gewerblichen Anbietern in ganz Bayern, die dieses Leistungsspektrum anbieten können. 

Behördliche Anerkennung als Qualitätssiegel – seit 20 Jahren 
Die Notifizierung nach §29b BImSchG erfordert eine besonders hohe fachliche Kompetenz und ist ein Alleinstellungsmerkmal von InfraServ Gendorf in der Region. Jürgen Bachl, Leiter der ISG-Abteilung Umweltmessungen, betont: „Unsere Messungen haben vor Gericht Bestand, weil sie nachgewiesenermaßen valide sind. Unsere Kunden – vor allem aus der Prozess- und chemischen Industrie – setzen auf diese Qualität, um die Einhaltung von definierten Grenzwerten, zum Beispiel aus Genehmigungsbescheiden sicher nachzuweisen.“ 

Die Aufträge bei der Abteilung Umweltmessungen reichen von Biogasanlagen über die chemische Industrie bis hin zu Müllverbrennungsanlagen und Raffinerien. Bachl erklärt: „Das Vertrauen, das unsere Kunden in uns setzen, ist der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Umso mehr freut es uns, dass wir unseren Kunden seit über 20 Jahren als verlässlicher Partner mit unserer Fachkompetenz zur Seite stehen können.“

Akkreditierung und Notifizierung: Prozess zur offiziellen Anerkennung durch Behörden
Die DAkkS-Akkreditierung bestätigt, dass Prüfstellen nach internationalen Standards arbeiten. Sie erleichtert den Handel, erhöht die Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen und dient dem Umwelt- und Verbraucherschutz. Die Akkreditierung ist kein einmaliger Prozess, sondern ein fortlaufender Nachweis der Qualität. Neben theoretischen Tests finden Praxiskontrollen im Labor und an den Anlagen im Feld statt. Die Notifizierung – im Grunde die rechtliche Ernennung einer Organisation, wie der Abteilung Umweltmessungen der ISG – durch eine Landesbehörde wie das LfU macht das ISG-Umweltlabor zu einer offiziell anerkannten Messstelle, deren Prüfergebnisse behördlich akzeptiert werden. Die Notifizierung wird im Zuge der Re-Akkreditierung alle fünf Jahre verlängert.
 
zurück
@name

Tilo Rosenberger-Süß
Leiter Kommunikation

Tel: +49 8679 7-5393

E-Mail senden