03.07.2025
Die richtige Perspektive im Fokus: Schüler und Schülerinnen der Montessori FOS Gestalten entdecken den Naturraum Alz auf unterschiedlichste Weise. (Bild: Tom Bauer)
Die Ausstellung dokumentiert Eindrücke, Stimmungen und persönliche Beobachtungen der Jugendlichen und oft auch sie selbst: Viele der Fotografien zeigen die Schülerinnen und Schüler als Teil ihrer eigenen Bildinszenierungen. So entsteht ein vielschichtiger Blick auf die Alz, der sowohl den Naturraum als auch das persönliche Erleben in den Fokus rückt. Die Alz erscheint dabei nicht nur als Flusslandschaft, sondern als Ort der Begegnung, der Ruhe und der Veränderung – individuell interpretiert und künstlerisch umgesetzt. Die Bandbreite reicht von dokumentarischen Aufnahmen über inszenierte Szenen bis hin zu stillen, atmosphärischen Momenten.
Kreativer Zugang über Fotoworkshop und Kunstunterricht
Der fotografische Blick auf die Alz begann nicht direkt am Fluss, sondern in der Herrenmühle Altötting: Dort erhielten die Schüler beim Workshop mit dem Profi-Fotografen Tom Bauer eine Einführung in die Grundlagen der Fotografie, Bildgestaltung und kreative Techniken. In einer Mischung aus Theorie und Praxis entstanden erste Bildideen und ein Gefühl für das fotografische Erzählen. Mit diesem Wissen ausgestattet, begaben sich die 24 Schüler, begleitet von ihren Lehrerinnen Eva Buchtaleck und Nicole Wagner-Enge, eigenständig an die Alz. Dort setzten sie ihre ganz persönlichen Motive um, suchten nach besonderen Stimmungen, Situationen und Ausdrucksformen. Die entstandenen Fotos sind so vielfältig wie die jungen Künstler selbst – authentisch, berührend, oft überraschend.
Ausstellung und Vernissage im Bürgerzentrum Burgkirchen
Die Werke der Schüler werden im Rahmen einer Ausstellung auch der Öffentlichkeit präsentiert. Eine feierliche Vernissage für geladene Gäste findet am Mittwoch, den 9. Juli 2025, im Bürgerzentrum Burgkirchen statt. Anschließend ist die Ausstellung vom 10. bis 15. Juli (Mo-Fr 8-16 Uhr, Sa 15-19 Uhr, So 10-19 Uhr) für alle Interessierten zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Ein kreativer Beitrag zum Jubiläum des Vereins „Naturnahe Alz e.V.“
Das Fotoprojekt ist Teil der Jubiläumsaktivitäten des Vereins „Naturnahe Alz e.V.“, der 2025 sein zehnjähriges Bestehen feiert. Seit seiner Gründung engagiert sich der Verein für die ökologische Aufwertung und Renaturierung der Alz – in enger Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Traunstein und lokalen Partnern. Neben baulichen Maßnahmen liegt dem Verein vor allem die Umweltbildung am Herzen. „Mit Perspektiven ist es uns gelungen, jungen Menschen eine Stimme zu geben – und einen Zugang zur Natur, der über Zahlen und Maßnahmen hinausgeht“, sagt Dr. Christoph von Reden, Vereinsvorsitzender. „Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und tief eine persönliche Auseinandersetzung mit der Alz sein kann.“
Tilo Rosenberger-Süß
Leiter Kommunikation
Tel: +49 8679 7-5393
E-Mail senden