07.11.2025
Johannes Schneider (links) übergab im Namen des BBSR die Auszeichnung an (v.l.n.r.) Michaela Dufter (ISG), Peter Russ (goFLUX), Alfred Sandner (ISG) und Axel Diehl (goFLUX) (Foto: BBR/BBSR/bundesfoto/BA)
Einfach und flexibel zur Arbeit zu kommen, ohne das eigene Auto zu nutzen – für Beschäftigte im Chemiepark GENDORF wurde das in den vergangenen Jahren zunehmend schwieriger, nachdem mehrere Buslinien eingestellt wurden. Standortbetreiber InfraServ Gendorf (ISG) rief deswegen im vergangenen Jahr eine Kooperation mit der Mitfahr-App goFLUX ins Leben. Diese wurde jetzt vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ausgezeichnet. Alfred Sandner, Projektverantwortlicher bei InfraServ Gendorf freut sich über die Würdigung des Staatsministeriums: „Die Verkehrsanbindung des Chemieparks GENDORF ist für uns seit langem ein wichtiges Standortthema. Mit goFLUX konnten wir erfolgreich eine niedrigschwellige und flexible Möglichkeit für alle Beschäftigen im Chemiepark schaffen.“ Auch Wolfram Uerlich, Gründer und Geschäftsführer von goFLUX begrüßt die Auszeichnung: Die Preisverleihung ist das Ergebnis einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen uns und InfraServ Gendorf. Wir haben gezeigt, dass geteilte Mobilität auch im ländlichen Raum funktioniert – flexibel, alltagstauglich und klimafreundlich zugleich. Damit ist der Chemiepark GENDORF ein Vorbild für viele Regionen in Deutschland.“
Teil des bundesweiten Wettbewerbs „Arbeitswege gestalten“
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) würdigen mit dem Wettbewerb innovative Lösungen von Kommunen und Unternehmen in ländlichen Räumen, die betriebliche Mobilität grüner, gesünder und effizienter machen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Anreize und attraktive Angebote für die Beschäftigten, die motivieren, das eigene Auto öfter stehen zu lassen und auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
Dr. Peter Jakubowski, stellvertretender Leiter des BBSR, betonte anlässlich der Preisverleihung: „Mit unserem Wettbewerb ‚Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen‘ wollen wir zeigen, dass betriebliches Mobilitätsmanagement auch jenseits der Ballungsräume einen echten Unterschied macht. Die prämierten Projekte zeigen ganz konkret, wie Betriebe und Kommunen Wege zur Arbeit nachhaltiger, günstiger, attraktiver und zugleich gesundheitsfördernd gestalten können – von sicheren Fahrradabstellanlagen und Bonusprogrammen bis zu Shuttles und Mobilitätsbudgets. Sie motivieren die Beschäftigten, das eigene Auto stehen zu lassen. Solche Initiativen entlasten Straßen, schonen das Klima und stärken zugleich Lebensqualität und Wirtschaftskraft in ländlichen Regionen.“
Mitfahr-App mit Flexibilitätsbonus
Mit der goFLUX-App können Einzelfahrten in Autos von Kollegen mit derselben Fahrstrecke unkompliziert und schnell organisiert werden. Rund 130 Personen nutzen bereits regelmäßig diese Möglichkeit, um zum Chemiepark GENDORF zur Arbeit oder zurückzukommen. Durch die individuelle Buchung jeder Fahrt können Nutzer selbst entscheiden, wann und mit wem sie die Strecke zurücklegen möchten. Die Suche nach passenden Fahrgemeinschaften, die Planung der Fahrstrecke und die Zahlungsabwicklung läuft dabei alles per App – inklusive einer Rückfahrgarantie, wenn die gebuchte Fahrgemeinschaft für die Heimfahrt kurzfristig abgesagt und kein Ersatz mehr gefunden wird. „Wir sehen die App als sinnvolle Ergänzung zum ÖPNV-Nahverkehr“, betont Sandner. „Sie ist sogar flexibler als jede Buslinie, da zu den unterschiedlichsten Zeiten Kollegen dieselbe Pendelstrecke fahren – das ist auch der Grund, warum wir die App auch anderen Unternehmen in der Region empfehlen können.“
Tilo Rosenberger-Süß
Head of Communications
Phone: +49 8679 7-5393
Send E-Mail